Ich habe mein Geschäft von Shopware 5.1.6 auf shopware 5.2.24 aktualisiert, aber die Kontaktformularfelder sind seitdem verschwunden. Was ist der Grund und die Lösung? Vielen Dank
Ich habe mein Geschäft von Shopware 5.1.6 auf shopware 5.2.24 aktualisiert, aber die Kontaktformularfelder sind seitdem verschwunden. Was ist der Grund und die Lösung? Vielen Dank
Wir würden gerne zu Stripe wechseln. Leider kann man aber, weder im Stripe Control Panel noch bei einem der Stripe Plugin's, die 3D-secure Funktion aktivieren. Kann nicht verstehen, wieso diese zusätzliche Sicherheitsabfrage nicht endlich Standard wird.
In gewissen europäischen Staaten kann man ohne nicht verkaufen. Da wird einem ja der Shop leer geräumt und da spreche ich aus Erfahrung.
Seit über 2 Jahren nun 3D-secure aktiviert und kein einziger Kreditkartenbetrug mehr !!
Sicher hat man evtl. ein paar mehr Kaufabbrüche, aber viele Kunden aktivieren auch das 3D-secure System, um bestellen zu können.
Wie ist da eure Meinung ?
spiro
Hallo,
ich möchte die zuletzt angesehenen Artikel nur anzeigen, falls auch zuletzt angesehene Artikel vorhanden sind.
Derzeit wird es jedoch immer angezeigt.
Bisher konnte ich hierzu keine passende Smarty Variable finden.
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Navigation beim Standardtemplate. Eine Kundin von mir hat viele Kategorien in der ersten Kategorieebene - ca. 16 Stück. Beim Standardtemplate von Shopware erscheint ja dann die horizontale Hauptnavigation mit einem Scrollbalken nach rechts - was natürlich alles andere als benutzerfreundlich ist.
Eigentlich möchte die Kunden nur eine vertikale Navigation haben. Ein entsprechende Plugin um die vertikale Navi auf der Startseite auszugeben haben wir bereits im Einsatz.
Doch wenn ich nun die horizontale Navigation deaktiviere gibt es ja auch das Problem, dass quasi kein Menu bei der Artikeldetailseite angezeigt wird. Dies ist nicht nur benutzerunfreundlich, ich kann mir aber auch vorstellen, dass das alles andere als optimal ist aus seotechnischer Sicht. Ebenso wird es aber auch nicht optimal sein 2 Hauptnavigationen im Einsatz zu haben.
Wie kann ich denn dieses Problem umgehen? Muss ich jetzt extra das Template der Artikeldetailsseite umschreiben um auch dort eine Navi zu haben? Oder liegt die Problemlösung nur darin auf eine vertikale Navi zu verzichten und die horizontale neu zu strukturieren?
Wäre über Eure Meinungen dankbar.
Gruß,
kweb
Hallo,
generell könnte ich mit html,css,js und smarty ein Theme ja selber entwickeln.
Das wäre soweit auch kein Problem.
Aber hätte ich damit irgendwelche vor bzw. Nachteile im Vergleich zu einem fertigem Theme und wenn ich dann Plugins verwenden würde?
Beispiel :
Ich kaufe ein fertiges Theme , dann ein Topbar Plugin, womit ich Topbar abändern kann.
Vorteile :
- jeder Benutzer kann ohne Vorkenntnisse die Topbar abändern
Nachteil :
- Plugin kann bei der nächsten Shopware Version nicht mehr unterstützt werden und Theme auch nicht oder sehe ich da etwas falsch ? Bzw. kann ich totale Probleme bekommen, wenn ich alles über ein fertiges Theme und fertige Plugins manage?
Bzw. die Frage ist für mich, welche vor und Nachteile ich denn hätte bei welcher Variante
Werte Mitstreiter,
wir müssen unsere "offline" Verkäufe täglich nach Feierabend aus dem Shop ausbuchen und benutzen dafür unser Frontend. Im Backend funktioniert das nicht vernünftig da dort die Bilder und Beschreibungen fehlen und wir nicht sicher sein können, dass wir den richtigen Artikel erwischen. Also habe ich zwei Ideen wie man das anders lösen kann:
Idee 1: Ich habe einen Subshop erstellt mit einem eigenen Theme ohne Google Pixel. Das Problem ist dass ich den Subshop nicht vor Google verstecken kann und sich somit Kunden dahin verirren könnten. Eine Passwort Abfrage per htaccess geht auch nicht da der Subshop keine eigenen Dateien/Verzeichnisse hat.
Idee 2: Man könnte das Theme des Hauptshops so anpassen, dass das Google Pixel nur bei bestimmten Benutzern/Benutzergruppen ausgeführt wird. Ich habe nur leider keine Ahnung, wie man so etwas umsetzt und ob das überhaupt möglich ist.
Kann mir jemand bei einer der beiden Ideen weiterhelfen oder eine weitere Idee beisteuern um dieses Problem zu lösen? Im Moment komme ich nicht weiter....vielen Dank schonmal im Vorraus.
Gruß
Bastian
Hallo,
mein Problem ist der Plugin-Manager. Vielleicht hat jemand eine Idee, die mir weiter helfen kann.
Nach einiger Zeit öffnet sich der Shopware Fehler Reporter mit folgendem Inhalt:
Modul: Shopware.apps
Pfad der Anforderung: /backend/
HTTP-Fehlermeldung: communcation failure
HTTP-Statuscode: 0 / GET
Die Fehlerbeschreibung ist leer.
Moduldateien:
Klassenname: Shopware.apps.PluginManager
Pfad: PluginManager?=file=app
Typ: Unbekannter Typ
Nach dem Klick auf "Reload Modul" öffnet sich das Fenster erneut nach einiger Zeit.
Unser Serverprovider sagt, dass die Store API-URL keine Antwort sendet.
Eingetragen sind:
Store API-URL: http://store.shopware.de/storeApi
Dummyplugin Download Url: http://store.shopware.de/downloads/free/plugin/%name%/version/%version%
Ich wollte auf dieses Backup der Version 1.4.1 den Hotfix über den Plugin-Manager installieren.
Lieben Gruß, shopper
Hallo,
wie bekomme ich es hin einzelen EK-Welten mit mit dem meta tag noindex zu versehen?
Viele Grüße
coolc
Hallo zusammen,
ich habe ein Plugin geschrieben, welches mit s_categories_attributes ein Custom-Freitextfeld (custom_permalink) anlegt hat. In der Datenbank ist das zusätzlich Field "custom_permalink" mit Inhalt in der Table "s_categories_attribute" vorhanden.
Mit welcher Syntax, kann ich nun über die Grundeinstellungen > SEO/Router-Einstellungen > SEO-Urls Kategorie-Template auf das Custom-Freitextfeld "custom_permalink" zugreifen?
Folgende Syntax hat leider nicht funktioniert:
{if $sCategory.attribute.custom_permalink}{$sCategory.attribute.custom_permalink}{else}{sCategoryPath categoryID=$sCategory.id}{/if}/
oder:
{if $sCategory.attributes.core.custom_permalink}{$sCategory.attributes.core.custom_permalink}{else}{sCategoryPath categoryID=$sCategory.id}{/if}/
Kann mir jemand diesbezüglich einen Tipp geben, warum ich mit dieser Syntax nicht weiterkommen???
Vielen Dank und beste Grüße
Michael
Hallo zusammen,
als Partner von moebel.de muss man einen JavaScript für das moebel.de Sales Tracking am Ende der Abschlussseite des Warenkorbs innerhalb des <body> Tags einbinden.
Der Shopware Support hat mir gesagt, dass folgendes Template verwendet werden muss: https://github.com/shopware/shopware/blob/5.2/themes/Frontend/Bare/frontend/checkout/finish.tpl
Beispiel-Code
1. <script type=“text/javascript“>
2. var _mo = _mo || [];
3. _mo.push(['_key', 'XXX']);
4. _mo.push(['_umsatz','X.XX']); Bitte übergeben Sie hier den Netto-Wert!
5. _mo.push(['_versandkosten','X.XX']);
6. _mo.push(['_artikelliste','XXX,YYY']);
7. _mo.push(['_attribution', 'true']); Diese Zeile ist optional
8. _mo.push(['_attributionsanteil', '60']); Diese Zeile ist optional
9. (function() {
10. var mo = document.createElement('script'); mo.type = 'text/javascript'; mo.async = true;
11. mo.src = 'https://sales1.moebel.de/asyndic.js';
12. var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(mo, s);
13. })();
14. </script>
Soviel zur Theorie. Nun stellt sich mir die Frage wie ich das ganze praktisch umsetze. Einfach Template anpassen und wieder auf den Server laden? Oder muss ich mir dafür eine Agentur suchen, da das ganze nicht so einfach ist wie ich mir das vorstelle?
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem moebel.de Sales Tracking? Ein Plugin dafür gibt es ja leider nicht mehr, oder?
Viele Grüße
Jule
Hallo,
ich habe mir schon ein Webinar angeschaut und die Tutorials durchsucht aber ich kriege nicht recht den Bogen hin, wie ich ein Plugin schreibe, welches abhängig vom Status im Backend ist.
Beispiel: im Backend im Artikel soll ein beispielsweise eine Checkbox ("Soll Hello World angezeigt werden?") sein. Wenn diese geklickt ist, erscheint im Listing genau dieses Artikels ein Text "Hello World".
Kann mir jemand ein kleines Beispiel nennen, wie das geht oder vielleicht einen Link zu einem Tut schicken?
Danke
TJ
Hallo,
stehe momentan auf dem Schlauch. Wir haben Variantenartikel 6cm 12cm 22cm .
Nehmen wir an , der 22cm ist nicht mehr lieferbar, dann nehme ich bei der Variante 22cm den Haken bei Artikel aktiv raus.
Dann ist er nicht mehr auswählbar, wird aber noch in der Auswahlliste angezeigt. Das kann doch so nicht richtig sein . Warum soll ich dem Kunden zeigen , was es nicht mehr gibt ?
Lösung ist bisher , die Variante zu löschen - aber das ist ja so auch nicht korrekt.
Habe ich da irgendwo einen Hänger ?
Peter
Hallo zusammen,
wir haben heute ein SW Update von 5.2.21 auf 5.2.24 durchgeführt.
Front- und Backend läuft einwandfrei.
Leider können wir aber kein lizenzpflichtiges Plugin installieren (hier: DHL Adapter).
Nach dem Klick auf "Installieren" lädt der Plugin-Manager kurz und macht dann nichts mehr außer den Ladekreis anzuzeigen.
Im Error Log steht dazu folgendes:
PHP Fatal error: Cannot redeclare class Shopware\\Models\\Plugin\\License in /var/www/engine/Shopware/Models/Plugin/License.php on line 35
Hat jemand eine Idee, wie man das lösen kann?
Beste Grüße
Nico
Hallo,
versuche mich gerade an Kunden-Attributfeld gesteuerten Versandkosten und habe folgende Berechnung:
IF(ut.anzah_mitglieder>15,2.00,1.00)
Allerdings ist das einzige Resultat, dass der Warenkorb nicht mehr lädt!
Weis jemand weiter?
Gibt es eine Möglichkeit, beim globalen Rabatt für Kundengruppen die Sonderpreise, die man beim Artikel verwaltet, auszuschließen? - dh. damit nicht beides zusammengerechnet rabattiert wird?
rabatt für kundengruppe z.B. -15% und beim artikel wird noch mit 20% rabattiert - das system rabattiert dann 2x!
für gutscheine gibt es ein plugin "reduzierte preise ausschließen" - gibt es das für kundengruppenrabatte auch?
Hi,
ich versuche unter aurosis.de dieses Paypal Plus Plugin einzurichten. Immerhin bin ich so weit, dass sich das Teil erfolgreich bei Paypal anmelden kann und ein paar Daten austauschen kann. Allerdings werd ich nach der Eingabe der Zahlungsinformationen bei Paypal (Lastschrift für Test) auf meine Seite zurückgeleitet und bekomme folgende Meldung präsentiert:
"Sie haben den Bezahlungsprozess abgebrochen."
Hat es was mit der Sandbox-Umgebung zu tun oder gibt es da ein generelles Problem? Hatte einen uralten Forenpost gefunden, der sagt, dass man Curl, IPN usw. abschalten soll. Allerdings ist das bei mir bereits aus.
Hallo zusammen,
ich verwende das Sofortüberweisungsplugin von der Sofort AG. Die Testzahlungen klappen auch problemlos. Nur wenn er wieder zum Shop zurückspringt, dann landet er auf der Seite "meine-webseite.de/checkout/finish". Ich denke, dass das auch so korrekt ist.
Jetzt erscheint aber die Meldung "Sie haben keine Artikel im Warenkorb".
Wenn ich als Bezahlvariante "PayPal" verwende, dann landet er bei Erfolg ebenfalls auf der Seite. Bei PayPal wird auch noch ein Parameter hinten drangehängt:
"meine-webseite.de/checkout/finish/sUniqueID/cLRXc9uf..." und es erscheint die Bestätigungsseite.
In beiden Fällen scheint er zum Schluss durch das Template "cart.tpl" durchzulaufen. Mit dem Unterschied, dass er bei Sofortüberweisung nicht durch die "if-Bedingung" durchläuft.
{if $sBasket.content}
Hier geht er direkt in den ELSE-Zweig. Ich habe mir die Variable $sBasket dann mal über {$sBasket|print_r} ausgeben lassen. Und dort steht nur eine "1" drin.
Das bedeutet wohl, dass der Warenkorb zu dem Zeitpunkt bereits geleert wurde.
Bevor ich bei der Zahlungsvariante "Sofortüberweisung" den letzten Schritt durchgeführt habe, war der Warenkorb immer noch voll. Das bedeutet doch, dass er bei Erfolg eine Seite aufruft, wo der Warenkorb geleert wird und dann geht er in die cart.tpl. Oder?
Wie könnte ich das Problem lösen?
Viele Grüße
Heiko
Hallöchen,
ist es möglich, die API Url für Connect zu ändern? Ich hatte es zuerst mit meiner Testdomain "testshop.aurosis.de" getestet. Jetzt allerdings brauch ich das auf der Hauptdomain. Wo stell ich das um?
Fehlermeldung im Shop aktuell:
Verification failed: API Endpoint URL is already used by another account/shop.
Danke
Mit welcher Variablen kann ich mit dem neuen SOFORT Plugin die Bestellnummer übergeben. Mit dem alten war es {{order_id}} im Verwendungszweck, doch das scheint nicht mehr zu funktionieren.
{block name='frontend_detail_supplier_info'} {if $sArticle.supplierImg} <div class="product--supplier"> <a href="{url controller='listing' action='manufacturer' sSupplier=$sArticle.supplierID}" title="{"{s name="DetailDescriptionLinkInformation" namespace="frontend/detail/description"}{/s}"|escape}" class="product--supplier-link"> <img src="{$sArticle.supplierImg}" alt="{$sArticle.supplierName|escape}"> </a> </div> {/if} {/block}Wie wäre nun die beste Herangehensweise um an die Hersteller URL zu kommen?